
Prof. Dr. Michael Schemmann
Projektleitung
Forschungsschwerpunkte
Strukturforschung der Weiterbildung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
International vergl. Weiterbildungsforschung
Im BMBF geförderten Drittmittelprojekt ABAG2 werden die individuellen, professionellen und strukturellen Wirkmechanismen arbeitsplatzbezogener Alphabetisierungs- und Grundbildungsmaßnahmen analysiert.
Es handelt sich um ein Verbundprojekt der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung der Universität zu Köln (UzK) mit der Lernenden Region - Netzwerk Köln (LRNK).
Das Projekt durchläuft aktuell die zweite Verlängerung. Die jeweiligen Projektphasen mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Ergebnissen werden folglich beschrieben.
Verlängerung von ABAG2: Leitfaden für den mikrodidaktischen Planungsprozess in der AoG (August 2020 – August 2021)
In ABAG2 hat die wissenschaftliche Forschung durch die Universität zu Köln gezeigt, dass die Begleitung durch ein Bildungsmanagement ein zentraler Gelingensfaktor für die Implementierung von AoG im Unternehmen ist. Bislang fehlt ein forschender, analytischer Blick auf diesen mikrodidaktischen Planungsprozess. Die Universität zu Köln entwickelt einen Leitfaden für diesen mikrodidaktischen Planungsprozess in der AoG, der zukünftig dazu genutzt werden kann, konzeptionelle Planungen bis hin zur Lehrmaterialentwicklung strukturiert vornehmen zu können. Der forschungsmethodische Zugang erfolgt über mehrperspektivische strukturierte Leitfadeninterviews mit AoG-BildungsmanagerInnen, Konzept– und MaterialentwicklerInnen sowie AoG-Lehrenden.
Den im Projekt erarbeiteten Leitfaden finden Sie nachfolgend.
Verlängerung von ABAG2: Gelingensbedingungen der Institutionalisierung von AoG und Entwicklung von Handlungsempfehlungen (Mai 2019 – Juli 2020)
Innerhalb dieses Arbeitsschwerpunkts werden im Rahmen von zwei Teilprojekten Erkenntnisse bezüglich der Erfolgsfaktoren und Unterstützungsstrukturen zur Etablierung von AoG erhoben. Die Zielsetzung besteht darin, einen bundesweiten Überblick über derzeitige Strukturen im Bereich der AoG zu ermitteln und strukturelle Gelingensbedingungen darzustellen. Anhand dessen entstehen entlang der fünf Handlungsfelder des Arbeitsprogramms der AlphaDekade Handlungsempfehlungen hinsichtlich weiterer Entwicklungsmöglichkeiten.
ABAG2 (Mai 2016 - Mai 2019)
ABAG2 knüpft konsequent an die Projektergebnisse aus ABAG1 und die im Förderschwerpunkt des BMBFs entwickelten Ressourcen, Erkenntnisse und Wissensbestände an. In zwei Teilprojekten werden die Handlungsfelder "Arbeitsorientierte Alphabetisierungs- und Grundbildungskonzepte“ und "Professionalisierung und Sensibilisierung“ durch die Lernende Region Netzwerk Köln (LRNK) und die Universität zu Köln bearbeitet.
Durch die Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung wird eine empirische Synopse der individuellen, strukturellen und professionellen Wirkmechanismen erstellt. Hiermit sollen kompetenzorientierte Effekte von arbeitsorientierter Grundbildung messbar und vergleichbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Anreizmechanismen in Unternehmen erforscht und Fragen zur Professionalisierung von Lehrenden in diesem speziellen Feld der arbeitsbezogenen Alphabetisierung und Grundbildung beantwortet werden.
Insgesamt sollen drei relevante Zielgruppen berücksichtigt werden: Die Lehrenden, die Unternehmen und schließlich auch die Grundbildungsteilnehmenden selbst. Die empirischen Befunde der Universität zu Köln bilden dabei eine wesentliche Grundlage für die Arbeit der LRNK, weshalb diese kontinuierlich im Sinne einer formativen Evaluation in die Maßnahmen einfließen sollen.
Der am 1. April 2020 erschienene Sammelband "Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme" von Julia Koller, Dennis Klinkhammer und Michael Schemmann fasst die aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Projekt ABAG2 zusammen. Als Open-Access Formate sind die Beiträge unter folgendem Link frei zugänglich.
Am 13. März 2018 fand im neuen Senatssaal der Universität zu Köln das wissenschaftliche Symposium "Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG2)" statt. Nun stehen Ihnen hier die freigegebenen Präsentationen der Veranstaltung zum Download zur Verfügung.
Das Forschungsprojekt ABAG2 wird an der Universität zu Köln von Prof. Dr. Michael Schemmann geleitet und inhaltlich von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung / Weiterbildung begleitet. Darüber hinaus wird im Projekt eine Wissenschaftliche Hilfskraft beschäftigt. Die Möglichkeit zur Realisierung wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende ist gegeben.
Projektleitung
Forschungsschwerpunkte
Strukturforschung der Weiterbildung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
International vergl. Weiterbildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung
arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Educational Governance
Wissenschaftliche Hilfskraft
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
Adressaten- und Zielgruppenforschung
ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Europäische Bildungspolitik
Lebenslanges Lernen
Verhältnis Bildungspolitik & Wissenschaft
ehem. Wissenschaftliche Hilfskraft
Forschungsschwerpunkte
Governanceforschung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
ehem. Studentische Hilfskraft
ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
Lehr- / Lernforschung
Bildungssoziologie
ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
Methoden der empirischen Sozialforschung
Bildungssoziologie und soziale Ungleichheit
Inklusion und Diversität in Medien
ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Medien in der Erwachsenenbildung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
Netzwerkforschung
ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
Strukturforschung der Weiterbildung
Lehr- / Lernforschung
ehem. Wissenschaftliche Hilfskraft
Forschungsschwerpunkte
Betriebliche Weiterbildung
Erwachsenenpäd. Organisationsforschung
Politische Bildung
Es sei auf das allgemeine Impressum und die Datenschutzerklärung der Universität zu Köln verwiesen.
Universität zu Köln; Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Prof. Dr. Michael Schemmann
Jana Arbeiter, M.A.
BMBF - Förderkennzeichen: W142400B
Triforum Cologne
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
(E) abag2-info@uni-koeln.de
(T) 0049 (0) 221 - 470 6972
(F) 0049 (0) 221 - 470 1702